Business trifft Tarnanzug

Wie sieht Führung in der zivilen Welt aus, insbesondere im genossenschatlichen Kontext?

Welche Werte, Normen und Prinzipien leiten eine Führungskraft in der Bundeswehr und in der zivilen Welt und welche lassen sich daraus für das eigene Führungsverständnis ableiten?

Warum ist es wertvoll und wichtig, dass die zivile, die militärische und die politische Welt stärker zusammenwachsen?


Im Rahmen des genossenschaftlichen Führungskräfteentwicklungsprogramms Campus.Führen der Akademie Deutscher Genossenschaften und der Führungsakademie der Bundeswehr begeben sich jeweils zehn Führungskräfte aus Militär und Wirtschaft auf eine sechsmonatige, ergebnisoffene Lernreise, um voneinander und miteinander zu lernen.


Perspektivwechsel

Sowohl zivile als auch militärische Führungskräfte stehen heute vor besonderen Herausforderungen. Neben der zunehmenden Komplexität und Volatilität, lassen der tiefgreifende Wandel auf politischer, gesellschaftlicher, technologischer, ökologischer, sozio-kultureller und ökonomischer Ebene Krisenzeiten zur Normalität werden. Führung ist jetzt und in Zukunft stärker gefragt denn je!

Voneinander lernen, miteinander agieren wird immer wichtiger: auch über Welten hinweg. Es gilt, Wirtschaft und Wachstum neu zu denken, hin zu einer Wirtschaft, die sich an Werten ausrichtet und auch für Ökologie und Gesellschaft Verantwortung übernimmt.

Die Wirtschaft benötigt ein neues, werteorientiertes Führungsverständnis. Dafür braucht es einen Wissenstransfer zwischen Forschung, Lehre und Praxis ebenso wie zwischen Bundeswehr und (kooperativer) Wirtschaft.


Campus.Führen ist mehr als ein Führungskräfteentwicklungsprogramm – es lässt spürbar werden, wie wertvoll Kooperationen über Welten hinweg sind und sendet zugleich ein wertvolles Signal auch in Richtung Gesellschaft und Politik.

  • Sie erhalten neue, gezielte und praxiserprobte Impulse von inspirierenden Referenten aus der militärischen und zivilen Welt.

  • Sie arbeiten mit erfahrenen Coaches an Ihrem persönlichen Führungsverständnis.

  • Sie erhalten Einblicke in andere Lebensbereiche und können diese auf Ihren Führungsalltag übertragen.

  • Sie haben die Möglichkeit, Ihre Herausforderungen mit Referenten, Coaches und Teilnehmern zu diskutieren und Ihr Netzwerk auszubauen.


Maren Katharina Opper

Diplom Betriebswirtin, B.A.
Produktmanagerin Executive Programme


Voneinander lernen – Austauschen – Vernetzen...

... sich auf neue Denkweisen einlassen und gemeinsam weiterentwickeln. Das Kooperationsprogramm setzt bewusst neue Lernformen ein.

Neben zahlreichen Impulsen und Übungen findet der Großteil der Arbeit selbstorganisiert im Plenum oder in Kleingruppen von ca. 5-8 Personen statt.


Impressionen von der Lernreise Campus.Führen

Hier geht es zum Video:


Weitere Informationen im ADG-Programm-Shop:


Im Newsroom berichten wir über Campus.Führen. Hier erhalten Sie exklusive Einblicke:


Exzellente Bildung in werteorientierter Ökonomik sichert Zukunft.
Gutes Führen ist stärker gefragt denn je und benötigt neue Kompetenzen: