Das Genossenschaftliche Bank-Führungsseminar GBF ist seit mehr als 40 Jahren eines der zentralen und renommiertesten Managementprogramme der genossenschaftlichen FinanzGruppe und zugleich ein Fundament der erfolgreichen genossenschaftlichen Unternehmensführung. Seit 1974 haben weit über 8.100 Absolventen das GBF bei der ADG erfolgreich absolviert und als Vorstände und Führungskräfte in den Genossenschaftsbanken und den Unternehmen der genossenschaftlichen FinanzGruppe Verantwortung in ihren Häusern übernommen.

Was erwartet Sie im GBF?
Etwa zwei Monate vor dem Start des GBF erhalten Sie als TeilnehmerInnen Ihre Selbstlernmaterialien, um sich gezielt auf das anstehende Managementprogramm vorbereiten zu können.
Gestartet wird mit den „GBF-Basics“, die zwei Wochen dauern und währenddessen die erforderlichen Vorkenntnisse im Rahmen von Klausuren nachgewiesen werden. Das rund elf Wochen dauernde „Kern-GBF“ unterteilt sich in drei zweiwöchige Teile sowie einen dreiwöchigen Teil. Parallel dazu ist in dieser Zeit eine praxisorientierte Projektarbeit anzufertigen. Den Abschluss bildet der anderthalbwöchige Baustein „GBF-Gesamtbank“, der auch die mündliche Abschlussprüfung umfasst. Grundsätzlich steht bei allen Themenbereichen im GBF die nachhaltige Ertragssicherung im Fokus.
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Managementprogramms erlangen Sie den Titel „diplomierte(r) Bankbetriebswirt(in) Management“.
Gute Gründe für das GBF
Eine gemeinsame Sprache sprechen
Sie gewinnen durch das gemeinsame intensive soziale Lernen ein tiefes Verständnis für die strategischen und operativen Herausforderungen in den Genossenschaftsbanken sowie eine gemeinsame Sicht und Denkweise. Sie sprechen mit den Führungskräften aus den Genossenschaftsbanken eine gemeinsame Sprache und werden in der Kommunikation auf Augenhöhe wahrgenommen. Dies fördert die Kooperation von Ortsbanken und Unternehmen der genossenschaftlichen FinanzGruppe zum Nutzen aller.
Ganzheitliche Denkweise
Sie betrachten die einzelnen Teilbankthemen ganzheitlich – hin zu einer Gesamtbankstrategie mit dem Ziel der nachhaltigen Ertragssicherung. Ihre ganzheitliche und vorausschauende Denkweise wird somit gefördert und Sie werden befähigt, vernetzte Teilbankstrategien zu entwickeln und diese kritisch zu hinterfragen.
Sehr hoher Praxisbezug
Sie profitieren von der konsequenten Umsetzung des Prinzips „Aus der Praxis für die Praxis“: Die theoretischen Inhalte werden durch Praxisimpulse abgerundet. Darüber hinaus erarbeiten Sie eine praxisorientierte Projektarbeit zu einem strategierelevanten Vorhaben und zeigen konstruktive Lösungsansätze auf.
Entwicklung der Persönlichkeit
Sie entwickeln Ihre Persönlichkeit durch intensives Auseinandersetzen mit der Prozesskompetenz für Führungskräfte und individuellem Coaching, u. a. durch die Transferstärke-Methode und Insights, weiter.
Exzellente ReferentInnen
Sie profitieren von den Erfahrungen der rund 80 exzellenten DozentInnen, die im Rahmen des GBF für die ADG im Einsatz sind. Sie alle kommen unmittelbar aus der Praxis und wissen daher genau, wovon sie sprechen.
Intensiver Erfahrungsaustausch
Sie werden Teil eines Netzwerkes aus mehr als 8.100 AbsolventInnen und erhalten so die Möglichkeit, sich intensiv mit anderen Spitzenführungskräften aus der genossenschaftlichen FinanzGruppe auszutauschen und aktuelle Themen miteinander zu diskutieren.
Optionaler Bachelorabschluss
Sie haben die Möglichkeit, unter weitgehender Anerkennung aller im GBF erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen zusätzlich den allgemeinen Hochschulabschluss „Bachelor of Arts“ der ADG Business School zu erwerben und damit die Managementausbildung mit einem akademischen Abschluss zu kombinieren. Darüber hinaus bietet die ADG Business School an der Steinbeis-Hochschule Berlin nach erfolgreichem Abschluss des Bachelor-Studiums verschiedene Master-Studiengänge an, die berufsbegleitend und wahlweise parallel zum GBF absolviert werden können.
Weitere gemeinsame Qualifizierungsbausteine
Sie haben über das GBF hinaus – je nach Ihrer persönlichen Ausgangssituation und Ihrem Bedarf – die Möglichkeit, weitere Managementprogramme zu besuchen, die Ihnen die oben genannten Mehrwerte bieten: das Trainingsprogramm Oberste Personalebene TOP führt Sie mit VorständInnen und angehenden VorständInnen aus den Genossenschaftsbanken zusammen, die sich insbesondere auf die Führung von größeren Häusern vorbereiten und stärken. Das FIT oder das FIT F2 bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten gemeinsam mit VorständInnen und Führungskräften aus den Genossenschaftsbanken in kleinen Gruppen zu aktualisieren sowie Ihr Netzwerk weiter auszubauen.
Das sagen Absolventen über das GBF
Anne Koschnick, VR-Bank Mittelsachsen eG, 477. GBF
„Ich hatte bereits zu Beginn des GBFs das Gefühl, ein besonderer Teil von etwas ganz Großem – nämlich der GBF-Familie – geworden zu sein.
Für mich war die Bestätigung der fachlichen Eignung nach §25c Abs. 1 KWG als wichtigste Qualifizierung auf dem Weg zur Vorstandstätigkeit ein ausschlaggebender Punkt für die Teilnahme an dem Programm. Aber mir ist auch eine stetige Weiterentwicklung wichtig, insbesondere im Hinblick auf die eigene Persönlichkeit. Dies war gegeben durch intensiven Austausch mit DozentInnen, TeilnehmerInnen sowie Verbundpartnern, weiterhin durch individuelles Coaching und kollegiale Fallberatungen sowie den Umgang mit komplexen, spannenden Themen und daraus entstehenden neuen Eindrücken. Darüber hinaus vermittelt das GBF, wie man das angeeignete Know-how bereichsübergreifend anwenden kann.Besonders in Erinnerung bleibt mir das wunderbare Gefühl, als weibliche Führungskraft erstmalig aus dem Herzen Mittelsachsens zur Präsidentin gewählt worden zu sein und dass ich dadurch die Interessen meines GBFs mit viel Engagement vertreten durfte. Durch den Teamgeist meines GBFs wurde „Morgen kann kommen“ nicht nur gesagt, sondern gelebt, wir haben jeder Herausforderung gestrotzt. So mussten wir viele Module coronabedingt gemeinsam digital bestreiten und haben die Abschlussprüfungen als erster Jahrgang gemeinsam in hybrider Form erfolgreich gemeistert. Das WIR-Gefühl konnten wir dennoch durch gesellige Abende stärken und es sind Freundschaften und Kontakte für das ganze Leben entstanden. Ich freue mich darauf, die Tradition fortzuführen und die genossenschaftliche DNA an die nachkommende Generation weiterzugeben. Das GBF ist eine der etabliertesten Managementausbildungen im genossenschaftlichen Finanzverbund und damit ein besonderer Bestandteil in der Laufbahn eines Bankers.“
Henning Sohl, Volksbank in Schaumburg eG, 482. GBF
„Mit Vorschusslorbeeren wurde das GBF von vielen Seiten ausgestattet. Und was soll ich sagen: Die Erwartungen wurden alle erfüllt und noch übertroffen. Der Zusammenhalt der ADG-Familie, der Dozenten und der Mitstreiter im Rahmen dieses ausgezeichneten Management- und Führungsprogramms wird weit über die Abschlussprüfungen hinaus reichen und macht das GBF zu etwas ganz Besonderem.
Durch die breit gefächerten Kurse werden für die Führungsperspektiven im Unternehmen alle Facetten der genossenschaftlichen Finanzgruppe abgedeckt. Mit hervorragenden Dozenten und vielen Austausch- und Diskussionsrunden geht man mit einem großen Fundus an Wissen und Ideen für die Zukunft zurück ins Berufsleben. Auch wer wie ich kein Volksbank-Urgewächs ist, bekommt spätestens hier die genossenschaftliche DNA in seiner lebendigsten Form mit auf den Weg.“
Kai Zimmermann, R+V Lebensversicherung AG, 461. GBF
„Die Dozenten im GBF verfügen über ein ausgezeichnetes Know-how und sind allesamt sehr erfahrene Praktiker. Dank ihnen habe ich im Hinblick auf die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen in der Finanzgruppe wichtige Erkenntnisse erworben. Zudem konnte ich mein Management-Know-how in den verschiedenen Feldern der Bankleitung und Steuerung enorm erweitern.
Besonders begeistert hat mich dabei die ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis, mit der die Inhalte im GBF vermittelt werden. Auch der Zusammenhalt innerhalb unserer GBF-Gruppe war einzigartig. Daraus ist ein tolles Netzwerk entstanden, das ich nicht missen möchte.“
André Schmeis, Vorstandsmitglied VR-Bank Bonn Rhein-Sieg eG, 361. GBF
„Das Wichtigste an diesem traditionsreichen Managementprogramm ist, dass das GBF dazu befähigt, Zusammenhänge in der Bank zu erkennen. Die Teilnehmer denken so sehr viel weiter und dieses ganzheitliche Denken benötigt jeder Vorstand von morgen.
Einige von uns sind immer noch eng miteinander befreundet, mindestens einmal im Jahr treffen wir uns mit der ganzen Gruppe. Zu jeder Tag- und Nachtzeit kann ich diese Kontakte nutzen, hier ist in der kurzen Zeit viel Vertrauen in der Gruppe entstanden. Und dies, obwohl die Gruppe absolut heterogen gestartet ist und am Ende als Einheit abgeschlossen hat.“
Hans Joachim Reinke, Vorstandsvorsitzender Union Investment, 181. GBF
„Seit 1995 besuche ich ununterbrochen jede GBF-Gruppe, weil es für mich eine besondere Ehre ist und dies ist nicht delegierbar. Es ist eine Aufgabe, bei der ich mit Respekt und auf Augenhöhe mit den GBF-Teilnehmern sprechen kann. Ich bin ein Fan der ADG, bin immer gerne hier, war selbst GBF-Teilnehmer, und nutze neben dem Austausch mit den Kollegen gerne die einmalige Chance, mein Unternehmen vorzustellen.
Der Austausch ist sehr wichtig, wenn er unkonventionell und offen abläuft. Eindrücke über die gemeinsamen Herausforderungen und das Zielbild sind für mich sehr wertvoll. Die wichtigste Fähigkeit durch die GBF-Teilnahme ist die, im Netzwerk arbeiten zu können, die Spielregeln der genossenschaftlichen FinanzGruppe zu verstehen, Führungswissen- und Managementwissen zu erwerben, welches in der Praxis direkt umsetzbar ist.“
Dr. Ralf Kölbach, Vorstandsmitglied der Westerwald Bank eG, Volks- und Raiffeisenbank, 405. GBF
„Das GBF ist etwas ganz Besonderes: es verbindet eine exzellente Management-Ausbildung mit urgenossenschaftlichen Gedanken. Insbesondere dem, dass eine erfolgreiche Gruppe auch den individuellen Erfolg fördert. Das GBF vermittelt ein genossenschaftliches Führungsverständnis und verknüpft dieses mit den zur Führung einer Primärgenossenschaft erforderlichen Managementthemen.
Die für nachhaltigen Erfolg unerlässliche Fähigkeit zur Vernetzung wird gefordert und gefördert. So erwachsen aus dem GBF oft Freundschaften für das ganze Leben. Als Dozent und Prüfer treffe ich auf hochmotivierte Menschen und es ist eine Freude, ihnen Wissen und Erfahrung zu vermitteln.“
Ihre Ansprechpartner


Heidrun Müller

Vorreservierungen
Informationen zum GBF
Dokumente zum Download
Informationen zum optionalen Bachelor of Arts
Sie haben Fragen zu den Zulassungsvoraussetzungen im GBF? Gerne steht Ihnen Markus Schröder als Ansprechpartner zur Verfügung.
