Wir sind überzeugt, dass Ökonomie und Ethik
untrennbar miteinander verbunden sind.
Schnellcheck: LeadingCooperatives! im Überblick
LeadingCooperatives! ist Programm und offenes Netzwerk zugleich. Wir richten uns an Führungskräfte aus dem Genossenschaftswesen und außerhalb dieses Umfeldes.
Es geht um eine wertebasierte Ökonomie, die Antworten findet auf die zunehmende Kritik der Gesellschaft an Profitmaximierung und einem unreflektierten Wachstumsverständnis.
Wir haben LeadingCooperatives! als hochqualifiziertes Angebot in unser Programm eingebettet, bei dem die Teilnehmer in mehreren Arbeitsmodulen und mit
Unterstützung hochkarätiger Experten branchenübergreifend Lösungen für Geschäftsmodelle von morgen erarbeiten, die auf Kooperation beruhen und uns zum erfolgreichsten Ökosystem mit regionaler Prägung machen.
Unser Ziel ist, dass LeadingCooperatives! zu einer dauerhaften Denkschule für Menschen aus den unterschiedlichsten Disziplinen wird, die als Visionäre neuartige Impulse für Wirtschaft und Gesellschaft setzen.
Wen wir suchen
Visionäre aus den unterschiedlichsten Disziplinen. Entrepreneurinnen und Entrepreneure, die wie wir der Meinung sind, dass die Zukunft unternehmerischen Erfolges nicht allein von Prinzipien wie Wachstum und Profitmaximierung geleitet sein kann. Sondern, dass diese Zukunft in einer wertebasierten Ökonomie liegt, die sich der kooperativ-genossenschaftlichen Idee verpflichtet fühlt.
Was Sie von uns erwarten können
Wissenschaftliche Excellence, Lernen mit unmittelbarem Praxisbezug, tiefgreifende Inspirationen für neue Geschäftsmodelle. Als Netzwerkknoten der genossenschaftlichen Bildung stehen wir für einen exklusiven Qualitätsanspruch. Mit Gründung unseres Forschungsinstituts haben wir unsere Expertise erweitert und fördern den kritischen gesellschaftspolitischen Diskurs.
„Wir laden Sie herzlich ein, Teil des Netzwerks von LeadingCooperatives! zu werden und dem Spirit von Raiffeisen und Schulze-Delitzsch zu einer kraftvollen Renaissance zu verhelfen.“
(Dr. Viktoria Schäfer)
Themenschwerpunkte
Eindrücke der Teilnehmer:
- Grit Worsch – Vorstandsvorsitzende der VR PLUS Altmark-Wendland eG
„Wenn wir als Kreditgenossenschaft von Partnerschaftlichkeit, Solidarität oder auch Nachhaltigkeit sprechen, dann müssen wir dafür auch stehen. Das ist leichter gesagt als getan. Viele von uns kennen das Gefühl, dass sie die eigenen Werte ablegen, wenn sie durch die Bürotür gehen. Dass sich aber unternehmerisches Handeln durchaus mit persönlichen Überzeugungen vereinbaren lassen, hat mir bei der ADG LeadingCooperatives! gezeigt. Ich kenne kein anderes Netzwerk von Vordenkern in Deutschland, das sich dieser Herausforderung so leidenschaftlich und konstruktiv stellt.“
- Jürgen Rehm – Vorstand Gewinnsparverein der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Baden-Württemberg e.V.
"Seit August 2019 bin ich Teil von LeadingCooperatives!. Das Netzwerk bedeutet für mich, mit Gleichgesinnten in einer spartenübergreifenden Community den Geist und Spirit der Genossenschaften weiterzuentwickeln. Es unterstützt uns als Vordenker, beruflich und privat nachhaltig zu leben. Wichtige Themen sind zum Beispiel die ‚Nachhaltigkeit im genossenschaftlichen Ökosystem’ sowie die unterschiedlichen Genossenschaftssparten. Ein großer Gewinn im Netzwerk von LeadingCooperatives! ist es, Mitverantwortung zu übernehmen und Geben und Nehmen im Einklang zu sehen.“
- Henrik Schoop – Geschäftsführer Idée Coopérative Genossenschaft, Bern
"Für mich war es spannend zu erfahren, wie das Thema Genossenschaften in Deutschland behandelt wird. Als Eidgenossenschaft ist die Schweiz ja sozusagen genetisch mit dieser Idee verknüpft. Bei LeadingCooperatives! hat mich beeindruckt, wie sehr man Feuer und Flamme für das Genossenschaftliche sein kann. Mir hat es als Geschäftsführer der Idée Coopérative wertvolle Impulse mitgegeben. Wir verstehen uns als Genossenschaft der Genossenschaften in der Schweiz und wollen diese Kultur neu vorantreiben. Denn sie liefert Antworten auf die großen Fragen unserer Zeit."
Ihre Ansprechpartnerin für Fragen zur Anmeldung
Ihre Ansprechpartnerin für die Programminhalte

