Komplexität, Unsicherheit und Dynamik kennzeichnen den Alltag, in dem sich Führungskräfte bewegen
und entscheiden müssen. Die Qualität der Führung ist in solch bewegten Zeiten maßgebend
für den Unternehmenserfolg. Gerade in der genossenschaftlichen FinanzGruppe muss sie auf dem Fundament von genossenschaftlichen Werten und einer inneren Haltung zu nachhaltigen Zielen erfolgen. Werte und innere Haltung stellen wesentliche Determinanten für den Erfolg dar!
Neben Führungswerkzeugen, Steuerungsinstrumenten und fachlichem Wissen liegt der klare inhaltliche Fokus im TOP auf der Verhaltensarbeit. Im Ergebnis erhalten Sie aktuelles Managementwissen zur Entwicklung von zukunftsfähigen Lösungen für Genossenschaftsbanken und die genossenschaftliche FinanzGruppe.
Ihre Bausteine im TOP
Damit Sie einen tiefergehenden inhaltlichen Überblick zu Ihrem TOP erhalten, können Sie sich Ihre Bausteine nachfolgend ansehen. Die Inhalte können sich punktuell aufgrund von kurzfristigen Anlässen verändern.
Baustein 1: Persönlichkeit und Selbstgestaltung
Lernen Sie sich im Rahmen einer persönlichen Standortbestimmung selbst besser kennen, wachsen Sie als Team zusammen und erhalten Sie wertvolle Umsetzungsimpulse zu Themen wie Energiebalance sowie körperlicher und mentaler Leistungsfähigkeit.
Baustein 2: Genossenschaftliche Identität
Gehen Sie der genossenschaftlichen Identität auf den Grund und beleuchten Sie das Wesen der „Genossenschaft“ in Ihrer Organisation aus verschiedenen Perspektiven – von der Wissenschaft bis zur Praxis der genossenschaftlichen Strategie, Kultur und Wirtschaft.
Baustein 3: Unternehmertum
Begeben Sie sich auf den Weg zu echter unternehmerischer Innovation: Lernen Sie in der Theorie, wie heute neue Geschäftsmodelle entstehen und funktionieren und verproben Sie eigene Ansätze unmittelbar für Ihr Haus.
Baustein 4: Zukunft und Transformation
Erfahren Sie, welche Megatrends die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung in den nächsten Jahren und Jahrzehnten bestimmen, welche Herausforderungen und Lösungsansätze sich daraus für die Institute der Genossenschaftlichen FinanzGruppe ableiten lassen – und wie Unsicherheit im Zuge dessen beherrschbar wird.
Baustein 5: Strategie
Sie lernen die Grundpfeiler der Unternehmensstrategie nach dem St. Galler Management-Modell kennen und finden Ansätze für die praktische Strategiearbeit in Ihrem persönlichen Wirkungskreis.
Baustein 6: Kommunikation
Sie optimieren Ihr Auftreten, Ihre Rhetorik und Ihre Körpersprache. Sie trainieren, wie Sie erfolgreich verhandeln und souverän mit Medienvertretern umgehen.
Baustein 7: Banking
Sie bewegen sich auf bankspezifischem Terrain: Von der Gesamtbanksteuerung über das Aufsichtsrecht bis hin zu Vertrags- und Haftungsfragen vertiefen und aktualisieren Sie Ihr vorstands- und führungskraftrelevantes Fachwissen.
Baustein 8: Kunde
Handeln Sie an der Schnittstelle zum Kunden: Sie reflektieren Ihre Produkt- und Preispolitik, schauen sich erfolgreiche Kundenprozesse aus anderen Branchen an und lernen, wie Sie mit einfachen Mitteln echte Kundenbegeisterung erzeugen können.
Baustein 9: Führung
Befassen Sie sich mit Ihrer Führungswirkung – und zwar sowohl aus der Beziehungsperspektive zu VertreterInnen verschiedener Generationen als auch unter meditativen Gesichtspunkten zur Konfliktlösung.
Baustein 10: Wirkung
In diesem Baustein greifen Sie ausgewählte Elemente Ihrer bisherigen TOP-Reise wieder auf und sorgen so für anhaltende Wirksamkeit. Den würdigen Abschluss Ihres Programms begehen Sie nach der erfolgten Verteidigung Ihrer Projektarbeit.
Individueller Themenstrang
Individualisieren Sie Ihr TOP, indem Sie einen Themenstrang wählen, der Sie in Form von (vorrangig virtuellen) regelmäßigen Einzel- und Kleingruppensessions entlang der Präsenzbausteine durch das Programm begleitet. Entscheiden Sie selbst, ob Sie Ihren Fokus lieber auf Ihre Persönlichkeit und Führungs-Werkzeuge („Personality & Leadership“) oder auf Ihre körperliche und mentale Leistungsfähigkeit richten möchten („Mind & Body Performance“).
Das sagen AbsolventInnen über das TOP:
Mit der Teilnahme am TOP qualifiziert man sich und sein Unternehmen ...
Das TOP lebt vom praxisnahen Bezug und dem Input aus dem eigenen Arbeitsumfeld. Die Aktualität und Intensität der Themen aus Führung, Unternehmensmodellierung, genossenschaftlicher Transformation und nicht zuletzt persönlicher Entwicklung habe ich noch in keinem anderen Studium so ausgeprägt erlebt. Die Inhalte, erlernte Methodiken und das entstandene Netzwerk aus hochprofessionellen Dozent*innen und bereichernden Kolleg*innen bieten ein wertvolles Reservoir, auf das ich gerne bei meiner täglichen Arbeit und der strategischen Positionierung meiner Bank zurückgreife.
Markus Kober (Teilnehmer des 42. TOP)
Vorstand, VR-Bank Feuchtwangen-Dinkelsbühl eGDas Top war für mich eine „sehr lohnende Zeit“!
Eine fachlich gute, insbesondere methodisch und auf die aktuelle Trendthematik bezogene Qualifizierung, in der ich viele konkrete Handlungsempfehlungen für den Alltag mitnehmen konnte. Hervorzuheben ist der breite Mix aus Referenten und Themen, die auch verschiedene Blickwinkel und Methoden beleuchten. Dies schafft einen empfehlenswerten Instrumentenkasten, der es möglich macht, komplexe Sachverhalte gut lösen und präzisieren zu können. Themen wie Innovation, Geschäftsmodell-Modellierung, Strategieentwicklung oder auch Transformation zu begleiten und zu gestalten, waren einige meiner persönlichen Highlights dieses Management-Programms.
Marc Harms (Teilnehmer des 40. TOP)
Mitglied der Geschäftsführung, Union Investment Austria GmbHEs ist wichtig, die genossenschaftlichen Prinzipien zu vertiefen und eine der höchsten Qualifikationen im Bereich der Genossenschaften zu erwerben ...
Ich komme ursprünglich aus der internationalen Bankenwelt. Nach dem FIT2 war es mir wichtig, die genossenschaftlichen Prinzipen zu vertiefen und eine der höchsten genossenschaftlichen Qualifikationen zu erwerben. Neben der fachlichen Themen in ihrer enormen Vielschichtigkeit, ist das neu gewonnene Netzwerk an Kollegen und Kolleginnen in führenden Rollen ein sehr wertvoller Gewinn und bietet nachhaltigen Austausch zu aktuellen Herausforderungen. Viele Modelle und Tools – insbesondere digitale Formate – unterstützen mich im Alltag und beeinflussen meine Arbeitsweise positiv und agil.
Ina Kreimer (Teilnehmerin des 40.TOP)
Mitglied des Vorstands VerbundVolksbank OWL eGAuch im Top-Management ist die persönliche und fachliche Weiterentwicklung entscheidend für den Unternehmenserfolg.
Die ADG bietet mit dem TOP ein ganz besonderes Format an: Eben genau den Mix aus fachlichem Input, strategischen Komponenten und Bausteinen zur persönlichen Weiterentwicklung. Dazu interessante Blicke über den genossenschaftlichen Tellerrand hinaus und "networking" innerhalb der Genossenschaftlichen Finanzgruppe Volksbanken Raiffeisenbanken. Die Bausteine rund um Strategie und Führung waren sehr hilfreich. Unsere Bank befand sich während meiner Teilnahme am TOP gerade in einem Fusionsprozess, die Seminarinhalte haben dabei wertvollen Input geliefert. Viele Inhalte haben sich fest im Gedankengut verankert und sind damit auch Bestandteil des beruflichen Handelns geworden.
Jens Brinkmann (Teilnehmer des 35. TOP)
Volksbank in Südwestfalen eGIm Mittelpunkt stehen die Vermittlung von aktuellem Wissen zu General-Management-Themen, der Praxistransfer sowie Impulse für die persönliche Weiterentwicklung ...
Der Fokus für die Anmeldung zum TOP lag auf der Vermittlung aktuellen Wissens bei General-Management-Themen, dem Praxistransfer sowie Impulse für die persönliche Weiterentwicklung zu bekommen. Die im TOP vermittelten Arbeits- und Managementmethoden erleichtern in vielen Situationen die tägliche Arbeit. Besonders hervorheben möchte ich die zahlreichen Möglichkeiten über den Tellerrand, mit den Blickwechsel-Veranstaltungen, zu schauen.
Thomas Helling (Teilnehmer des 29. TOP)
Landesdirektor Union Investment Privatfonds GmbHDas TOP lebte sehr stark von der „bunten“ Zusammensetzung ...
Unser TOP lebte sehr stark von der „bunten“ Zusammensetzung der Gruppe: von kleinen Häusern, über große VR Banken bis zu Spezialinstituten war die genossenschaftliche FinanzGruppe in dem Seminar vertreten. Dies garantierte lebendige und befruchtende Diskussionen zu aktuellen Themen und Herausforderungen. Und dies nicht nur auf theoretischer Ebene. Auch bei der Lösung der Problemstellungen, die im Tagesgeschäft besonders unter den Nägeln brennen, war die Gruppe sehr hilfreich. Dieses TOP-Netzwerk hoffe ich mir noch ganz lange erhalten zu können.
Michaela Lux (Teilnehmerin des 28. TOP)
Bereichsleiterin Vertrieb, VR Payment GmbHTOP heißt nicht nur TOP, es war für mich auch top!
Drei Dinge sind es, die mir diese General-Management-Ausbildung mitgegeben hat: den ganzheitlichen Blick für genossenschaftliche Führung, die gezielte Realisierung von Innovationschancen im Bankenwettbewerb von morgen und die Entwicklung von interdisziplinärem und vernetztem Denken in der Strategieentwicklung. Was den Praxisnutzen besonders stark macht, ist das Einbringen der realen Situation der eigenen Bank und das gemeinsame Erarbeiten individueller Lösungskonzepte mit Hilfe einer professionellen Methodik. Das ist Praxis pur. Kurz: TOP ist ein Muss für genossenschaftliche Führungskräfte, die die Zukunft aktiv gestalten wollen.
Dr. Gerhard Walther (Teilnehmer des 19. TOP)
Vorsitzender des Vorstands, VR-Bank Mittelfranken West eGDas TOP hat uns persönlich und unsere Volksbank Eifel eG weiterentwickelt, bereichert und vorangebracht.
Die Teilnahme am 24. TOP hat uns persönlich und unsere Volksbank Eifel eG weiterentwickelt, bereichert und ein gutes Stück nach vorne gebracht. Dieses Managementprogramm besticht durch Exzellenz und einen ausgezeichneten Themen- und Dozentenmix. Die Entscheidung, als Team der Volksbank Eifel eG am TOP teilzunehmen, war richtig und führte uns zu einer höheren Effektivität und Effizienz. Bereits während der einzelnen Seminarteile konnten wir über den Praxistransfer diskutieren und erste Umsetzungsschritte planen.
Andreas Theis, Vorstandsmitglied (links), Christian Pauly, Prokurist und Bereichsleiter Unternehmensmanagement, Volksbank Eifel eG
Ihre Ansprechpartner


Dokumente zum Download:
Vorreservierungen 2023: