Das „TOP – Trainingsprogramm Oberste Personalebene“ ist die bundesweit herausragende Executive Qualifizierung für Vorstände und Führungskräfte der Genossenschaftlichen FinanzGruppe. Das TOP befähigt Sie als moderne Führungskraft, Ihr Team und Ihr Institut oder Unternehmen zukunftsfähig aufzustellen. Punkten Sie mit exzellentem und aktuellem Wissen zu Digitalisierung, Transformation und Nachhaltigkeit.
Neben Führungswerkzeugen, Steuerungsinstrumenten und Fachwissen liegt der klare inhaltliche Fokus des TOP auf der Verhaltensarbeit und der Persönlichkeitsentwicklung.

Das erwartet Sie im TOP:
- Baustein 1: Persönlichkeit und Selbstgestaltung
- Persönliche Standortbestimmung mittels MBTI Myers-Briggs-Typenindikator
- Change: Kernkompetenz Persönliches Energiemanagement
- Stark machen für Höchstleistung – sich selbst gesund führen
- Impuls: Mindset – Schlüsselfunktion im Kontakt mit Kollegen, Geschäftspartnern und bei Veränderungsprozessen
- Baustein 2: Genossenschaftliche Haltung
- Genossenschaftliche Idee – heute und morgen!
- Genossenschaftliche Vielfalt erleben und konzeptionelle Potenziale erkennen
- Strategie, Projekte und Positionierung der Genossenschaftlichen FinanzGruppe
- Impuls: Gehaltvolle Führung erfordert Haltung
- Baustein 3: Unternehmertum
- Wahrer Teamgeist als Schlüsselfaktor für Höchstleistungen
- Erfolgreiche Geschäftsmodellinnovationen kennenlernen und verstehen
- Geschäftsmodellierung: neue Geschäftsmodelle konzeptionieren und erfolgreich umsetzen
- Business Innovation Hackathon
- Baustein 4: Zukunft und Transformation
- Systemisches Management nach St. Galler Managementmodell
- Megatrends als Treiber des Wandels – Herausforderungen und Lösungen
- Future Skills für Institute der Genossenschaftlichen FinanzGruppe
- Baustein 5: Strategie
- Unternehmensstrategie nach St. Galler Managementmodell
- Baustein 6: Kommunikation
- Nachhaltige und erfolgreiche Verhandlungsführung
- Medientraining: Umgang mit der Öffentlichkeit
- Klarheit als Alleinstellungsmerkmal in der Kommunikation
- Impuls: Resonanz – das Herzstück gelingender Führung
- Baustein 7: Banking
- Aufsichtsrechtliche Herausforderungen für Genossenschaftsbanken
- Gesamtbanksteuerung zur Nachhaltigen Ertragssicherung
- Vertrags- und Haftungsfragen
- Baustein 8: Kunde
- Nachhaltiges und ertragssicherndes Preis-/Produkt- und Vertriebsmanagement
- Mittels konsequenter Kundenorientierung nachhaltige Kundenbeziehungen leben
- Zukunfts-Skill: Know-WOW-Management!
- Baustein 9: Führung
- Führung unter mediativen Gesichtspunkten gestalten
- Beziehungsführung: Methoden und Prozessbegleitung
- Die eigene Führungswirkung im Spiegel von Pferden erkennen
- Impuls: Relevante Führungsfaktoren aus dem militärischen Blickwinkel
- Baustein 10: Wirkung
- Review, Schlüsselerkenntnisse und Umsetzung – Abschluss Ihres TOP
- Prüfung und Verteidigung Ihrer Projektarbeit
- Individueller Themenstrang: „Personality & Leadership“ oder „Mind & Body Performance“
Individualisieren Sie Ihr TOP, indem Sie einen Themenstrang wählen, der Sie in Form von (vorrangig virtuellen) regelmäßigen Einzel- und Kleingruppensessions entlang der Präsenzbausteine durch das Programm begleitet.
Entscheiden Sie selbst, ob Sie den Schwerpunkt auf Ihre Persönlichkeit und Führungsinstrumente (Personality & Leadership) oder auf Ihre körperliche und geistige Leistungsfähigkeit (Mind & Body Performance) legen möchten.
Das sagen Absolventen über das TOP:
- Markus Kober, VR-Bank Feuchtwangen-Dinkelsbühl eG (42. TOP)
Das TOP lebt vom praxisnahen Bezug und dem Input aus dem eigenen Arbeitsumfeld. Die Aktualität und Intensität der Themen aus Führung, Unternehmensmodellierung, genossenschaftlicher Transformation und nicht zuletzt persönlicher Entwicklung habe ich noch in keinem anderen Studium so ausgeprägt erlebt. Die Inhalte, erlernte Methodiken und das entstandene Netzwerk aus hochprofessionellen Dozent*innen und bereichernden Kolleg*innen bieten ein wertvolles Reservoir, auf das ich gerne bei meiner täglichen Arbeit und der strategischen Positionierung meiner Bank zurückgreife.
Markus Kober (Teilnehmer des 42. TOP)
Vorstand, VR-Bank Feuchtwangen-Dinkelsbühl eG - Marc Harms, Union Investment Austria GmbH (40. TOP)
Eine fachlich gute, insbesondere methodisch und auf die aktuelle Trendthematik bezogene Qualifizierung, in der ich viele konkrete Handlungsempfehlungen für den Alltag mitnehmen konnte. Hervorzuheben ist der breite Mix aus Referenten und Themen, die auch verschiedene Blickwinkel und Methoden beleuchten. Dies schafft einen empfehlenswerten Instrumentenkasten, der es möglich macht, komplexe Sachverhalte gut lösen und präzisieren zu können. Themen wie Innovation, Geschäftsmodell-Modellierung, Strategieentwicklung oder auch Transformation zu begleiten und zu gestalten, waren einige meiner persönlichen Highlights dieses Management-Programms.
Marc Harms (Teilnehmer des 40. TOP)
Mitglied der Geschäftsführung, Union Investment Austria GmbH - Ina Kreimer, VerbundVolksbank OWL eG (40. TOP)
Ich komme ursprünglich aus der internationalen Bankenwelt. Nach dem FIT2 war es mir wichtig, die genossenschaftlichen Prinzipen zu vertiefen und eine der höchsten genossenschaftlichen Qualifikationen zu erwerben. Neben der fachlichen Themen in ihrer enormen Vielschichtigkeit, ist das neu gewonnene Netzwerk an Kollegen und Kolleginnen in führenden Rollen ein sehr wertvoller Gewinn und bietet nachhaltigen Austausch zu aktuellen Herausforderungen. Viele Modelle und Tools – insbesondere digitale Formate – unterstützen mich im Alltag und beeinflussen meine Arbeitsweise positiv und agil.
Ina Kreimer (Teilnehmerin des 40.TOP)
Mitglied des Vorstands VerbundVolksbank OWL eG - Michaela Lux, VR Payment GmbH (28. TOP)
Unser TOP lebte sehr stark von der „bunten“ Zusammensetzung der Gruppe: von kleinen Häusern, über große VR Banken bis zu Spezialinstituten war die genossenschaftliche FinanzGruppe in dem Seminar vertreten. Dies garantierte lebendige und befruchtende Diskussionen zu aktuellen Themen und Herausforderungen. Und dies nicht nur auf theoretischer Ebene. Auch bei der Lösung der Problemstellungen, die im Tagesgeschäft besonders unter den Nägeln brennen, war die Gruppe sehr hilfreich. Dieses TOP-Netzwerk hoffe ich mir noch ganz lange erhalten zu können.
Michaela Lux (Teilnehmerin des 28. TOP)
Bereichsleiterin Vertrieb, VR Payment GmbH - Dr. Gerhard Walther, VR-Bank Mittelfranken West eG (19. TOP)
Drei Dinge sind es, die mir diese General-Management-Ausbildung mitgegeben hat: den ganzheitlichen Blick für genossenschaftliche Führung, die gezielte Realisierung von Innovationschancen im Bankenwettbewerb von morgen und die Entwicklung von interdisziplinärem und vernetztem Denken in der Strategieentwicklung. Was den Praxisnutzen besonders stark macht, ist das Einbringen der realen Situation der eigenen Bank und das gemeinsame Erarbeiten individueller Lösungskonzepte mit Hilfe einer professionellen Methodik. Das ist Praxis pur. Kurz: TOP ist ein Muss für genossenschaftliche Führungskräfte, die die Zukunft aktiv gestalten wollen.
Dr. Gerhard Walther (Teilnehmer des 19. TOP)
Vorsitzender des Vorstands, VR-Bank Mittelfranken West eG
Ihre Ansprechpartner


Anja Hüßner

Dokumente zum Download:
Vorreservierungen 2024:
Lernen Sie einige unserer TOP-Dozierenden kennen:
- René Borbonus, Communico GmbH
Vortragsredner, Trainer, Buchautor und ausgewiesener Spezialist für berufliche Kommunikation, Präsentation und Rhetorik
Themen und Lehrinhalte:
- Training von Rhetorik, Souveränität und Ausdruckssicherheit
- Erkennen und Entwickeln persönlicher Stärken im Auftritt
- Überzeugende Gesprächsrhetorik
- Saliya Kahawatte, Saliya Projects GmbH
Unternehmer, Autor, Speaker, Geschäftsführer
Themen und Lehrinhalte:
- Mindset und Führung / Das Selbstbild von Führungskräften
- Das Mindset als Schlüsselfunktion bei Veränderungsprozessen und in Krisen
- Mindset-Arten: „Growth Mindset“ und „Fixed Mindset“
- Dr. Dirk Lüttgens, RWTH Aachen und Dr. David Antons
Dr. Dirk Lüttgens
Forschungsgruppenleiter Technologie- und Innovationsmanagement (TIM)Themen und Lehrinhalte:
- Aufbau, Entwicklung und Umsetzung digitaler Geschäftsmodelle (Ökosysteme, Plattformen, zweiseitige Märkte)
- Disruptive Innovationen als Treiber neuer Geschäftsmodelle
- Strategien und Geschäftsmodelle für Unternehmen in bedrohten Märkten
Dr. David Antons
- Dr. Albert Thiele, Dr. Albert Thiele Advanced Training
Trainer, Fachbuchautor, Coach, Geschäftsführer
Themen und Lehrinhalte:
- Rhetorik- und Argumentationstrainings für Vorstände und Geschäftsführer
- Medientrainings zur Optimierung öffentlicher Auftritte
- Souveränität, Klarheit und Überzeugungskraft bei der digitalen Transformation
- Schlagfertigkeit und Gelassenheit in Stress-Situationen
- Josef Coellen, Malik International
Strategie- und Organisationsentwicklung, systemisches Denken
Themen und Lehrinhalte:
- die Komplexität im Management mit dem Einsatz der richtigen Methoden und Vorgehensweisen beherrschen
- „Blick über den Tellerrand“ in andere Branchen, Erkennen von „Mustern“
- strukturiertes Vorgehen, um in komplexen Herausforderungen zu neuen Einsichten und Lösungen zu kommen
- Bernd Reutemann, Mindnessconsult
Top-100-Trainer Deutschland, Dienstleister des Jahres, Tagungshotelier des Jahres, Weltmeister MTB
Themen und Lehrinhalte:
- Service-Design – Abläufe aus Kundensicht gestalten
- Lovebrand – positiv spürbar sein
- Zeitwert als Motivation
- Leistungsbeurteilung – Feedback und Reflexion
- Relevanz und Effizienz
- Führung von Spitzenteams
- Lernen aus dem Leistungssport