Relevantes Wissen für angehende und kürzlich bestellte Vorstände
An die Position des Bankleiters stellt die BaFin sehr hohe Anforderungen. Jedem Genehmigungsprozess für eine Neubesetzung liegt eine Einzelfallprüfung zugrunde. Dabei richtet die BaFin besonderes Augenmerk auf die im Kreditbereich gesammelten Fachkenntnisse, Erfahrungen und ausgeübten Kompetenzen.
Kürzlich bestellte Vorstände und all jene, die für eine Nachfolgeregelung vorgesehen sind, sollten rechtzeitig mögliche Lücken schließen, wenn sie bisher nur geringe Berührungspunkte mit dem Kreditgeschäft hatten oder ihre Kenntnisse auf den aktuellsten Stand bringen wollen.
Denn für den langfristigen Erfolg und die dauerhafte Zukunftsfähigkeit Ihrer Bank ist der Erwerb fundierter und aktueller Fachkenntnisse im Kreditbereich unverzichtbar.
Der Nutzen für Sie als Teilnehmer:
- Mit dem Besuch von „Sicher im Kreditgeschäft!“ bringen Sie Ihr Fachwissen im Kreditbereich auf den aktuellen Stand, bauen es aus und dokumentieren dies nachvollziehbar gegenüber der BaFin.
- Sie erhalten zielgerichtet und praxisorientiert vorstandsrelevantes Wissen zu den zentralen Themen im Kreditgeschäft. Anhand von Originalfällen, Praxisberichten und Fallstudien erwerben Sie sich das Wissen, um die Tragweite der eigenen Kreditentscheidungen sicher zu beurteilen. So erarbeiten Sie z. B. mit einem Kreditpraktiker Ihr Votum anhand eines realen Engagements.
- Als Vorstand in spe gewinnen Sie Rechtssicherheit in Fragen des Kreditgeschäftes, denn wir zeichnen keine „Haftungsschreckgespenster“ auf, sondern sensibilisieren Sie für jene Bereiche, auf die Sie in der Vorstandspraxis achten müssen – ohne Drohszenarien.
- Sie erhalten über das reine Fachwissen hinaus zahlreiche Praxistipps für den Wechsel und die Wahrnehmung Ihrer zukünftigen Vorstandsrolle.
Nachfolgende Inhalte erwarten Sie:
- Vorstandsrelevante Aspekte der Analyse und Beurteilung von Engagements im Rahmen der Kreditentscheidung
- Das komplexe Kreditengagement im betriebswirtschaftlichen Fokus:
- Bilanzanalyse als Ausgangspunkt zur sicheren Beurteilung des Unternehmens
- Wesentliche Beurteilungskriterien für eine sichere Firmenkundenanalyse
- Unterjähriges Datenmaterial zur Standortbestimmung des Unternehmens nutzen
- Konkrete Fragen zum Engagement, die man stellen sollte
- Operative und strategische Erfolgsfaktoren der Unternehmensführung und Marktchancen bei mittelständischen Unternehmen
- Chancen und Risiken des Firmenkunden treffsicher einschätzen
- Das komplexe Kreditengagement im betriebswirtschaftlichen Fokus:
- Vorstandsrelevante kreditrechtliche, haftungsrechtliche und dienstvertragliche Aspekte
- Die Haftung von Vorstandsmitgliedern in der Praxis
- Das Prinzip der haftungsfreien Fehlentscheidung
- Zur Mithaftung unzuständiger Vorstandsmitglieder
- Diskussionsforum: vorstandsrelevante dienstvertragliche Aspekte
- Vorstandsrelevante Spezialfragen im:
- Kreditvertragsrecht
- Kreditsicherungsrecht
- Gesellschafts- und Vertretungsrecht
- Vorstandsrelevante Praxisfragen und -fälle zur Kreditvergabe:
- Haftung und pflichtwidriges Verhalten
- (Organisations- versus Mitarbeiterverschulden)
- Organisation und Dokumentation des Kreditbeschlusses
- Umgang mit Sanierungskrediten
- Untreue bei der Kreditvergabe
- Vorstandsrelevante krisen- und sanierungsspezifische Aspekte des Kreditgeschäftes
- Krisenfrüherkennung
- Kommunikationsstrategien frühwarnerfasster Engagements
- Sanierung: Überbrückungsdarlehen, Sanierungsdarlehen, Sicherheitenanpassung
- Kreditentscheidung in der Krise: Wie verhalten bei gestörten Engagements.
- Haftungsfalle Sanierungsgutachten? Ordnungsgemäße Sanierungsgutachten
- Vorstandsrelevante aufsichtsrechtliche Aspekte des Kreditgeschäftes
- KWG & Co.: Einführung, Begrifflichkeiten,
- Gesamtverantwortung des Vorstandes
- Eigenkapitalunterlegung, Meldewesen, Offenlegung
- MaRisk
- § 18 KWG, § 19 II KWG
- Solvabilitätsverordnung, Groß- und Millionenkreditverordnung
- Basel II / III / IV
- Das neue Analytical Credit Dataset (AnaCredit)
- Professionell im Dialog mit Verbandsprüfung und
- Bankenaufsicht
- Erfahrungen und Erkenntnisse mit Sonderprüfungen
- Diskussion und moderierter Erfahrungsaustausch
- Vorstandsrelevante betriebswirtschaftliche Aspekte des Kreditgeschäftes
- Aktuelles Umfeld in der Banksteuerung und resultierende Fragen
- Aufsichtsrechtliche Anforderungen im Überblick
- Voraussetzungen für eine adäquate Steuerung der Adressrisiken
- Modellierung, Quantifizierung und Steuerung von Adressrisiken: Einzelgeschäftsbezug
- Risikoorientierte Vertriebssteuerung
- Vergleichsstudien (Vertiefung des Praxisbezugs auf Basis bundesweiter Vergleichsanalysen)
- Praxisorientierte Steuerungsmöglichkeiten
Vorstandsrelevantes Wissen – Jetzt anmelden!
Sie haben Rückfragen? Dann melden Sie sich gerne!
